Beratung Wir beraten Sie gerne ausführlich und kostenlos unter 0351 / 42 15 281 oder in unserem Live-Chat

Geländer Vorschriften – was gilt für private Haushalte?

Treppen- und Geländerstudio Graber GmbH
2025-10-21 14:10:00 / Treppen-Blog / Kommentare 0
Geländer Vorschriften – was gilt für private Haushalte? - Geländer Vorschriften privat im Überblick | Treppenshop Dresden

Der Handlaufdurchmesser ist entscheidend für Sicherheit, Halt und Komfort beim Treppensteigen. Ein zu dicker oder zu dünner Handlauf lässt sich schlecht greifen und kann die Standsicherheit beeinträchtigen, besonders bei langen Treppen oder glatten Oberflächen.
In den meisten Vorschriften wird empfohlen, den Durchmesser so zu wählen, dass die Hand den Rundhandlauf vollständig und bequem umfassen kann. Das sorgt nicht nur für eine natürliche Haltung, sondern auch für einen sicheren Griff, ob bei Erwachsenen oder Kindern.

Welche Durchmesser sind gängig?

Im privaten Wohnbereich haben sich Handlaufdurchmesser zwischen 40 und 45 Millimetern bewährt. Diese Größen bieten einen idealen Kompromiss aus stabiler Haptik und angenehmem Griffgefühl.
In unserem Sortiment stehen folgende Durchmesser zur Auswahl:

  • 35 mm
  • 40 mm
  • 42 mm
  • 45 mm
  • 50 mm

 

Was hat der Durchmesser mit Stabilität und Durchbiegung zu tun?

Alle gängigen Durchmesser sind bei fachgerechter Montage stabil und für den Alltag ausgelegt. Größere Querschnitte reduzieren die Durchbiegung unter Belastung zwar zusätzlich, doch auch schlankere Varianten, etwa ein 35-mm-Rundhandlauf als Kinderhandlauf, bleiben bei passenden Halterabständen und solider Befestigung formtreu.
Entscheidend ist die Auslegung: Bei sehr langen, freitragenden Strecken wählt man entweder einen etwas größeren Durchmesser oder setzt die Handlaufhalter enger. So bleibt der Handlauf unabhängig vom Durchmesser dauerhaft sicher, vermittelt Halt und fühlt sich zuverlässig an.

 

Gibt es Vorschriften zum Handlaufdurchmesser?

Ja, die DIN 18065, die zentrale Norm für Gebäudetreppen, enthält grundlegende Hinweise zu den Abmessungen von Handläufen. Sie orientiert sich an ergonomischen und sicherheitstechnischen Anforderungen, damit Handläufe in allen Bereichen zuverlässig Halt bieten.
Laut dieser Norm sollte der Handlaufdurchmesser so gewählt werden, dass er gut greifbar ist und sich der Hand natürlich anpasst. In der Praxis hat sich ein Durchmesser von 40 bis 45 Millimetern bewährt, da diese Größen von den meisten Personen bequem umfasst werden können.
Für Kinderhandläufe gelten kleinere Maße, etwa 35 Millimeter, die speziell auf kleinere Hände abgestimmt sind. 50 Millimeter werden vermehrt in öffentlichen Gebäuden verbaut. Entscheidend ist immer, dass der Handlauf sowohl ergonomisch als auch sicher montiert wird. Die DIN 18065 gibt damit eine klare Orientierung, um Komfort, Sicherheit und Barrierefreiheit gleichermaßen zu gewährleisten.

 

Wie wähle ich die passende Größe für meinen Alltag?

Wähle den Handlaufdurchmesser immer mit Blick auf die Nutzer und die jeweilige Treppensituation. Leben mehrere Generationen im Haus, sind 40 bis 42 mm meist der beste Kompromiss aus Komfort und sicherem Halt.
Bei offenen oder besonders langen Treppenläufen sorgt ein etwas kräftigerer Handlauf mit 45 mm für mehr Stabilität und ein angenehmes Griffgefühl. Für Kinder eignet sich dagegen ein separater Kinderhandlauf mit 35 mm, der etwas niedriger montiert und mit engeren Halterabständen angebracht wird, so bleibt er gut erreichbar und sicher greifbar.

Blog
Treppen-Blog
LiveZilla Live Chat Software